Folgende Therapieansätze fließen in unsere Arbeit mit ein:
- TEACCH-Ansatz
- Kommunikationsförderung durch Sprachanbahnung oder Methoden der unterstützten Kommunikation wie PECS
- non-direktive Ansätze zum Aufbau und zur Förderung von Beziehungen
- Methoden der Verhaltenstherapie, u.a. zum Erwerb und zur Modifikation von Verhaltensweisen
- je nach Entwicklungsstand und Problemstellung Aspekte der klientenzentrierten Spieltherapie nach Goetze
- Methoden der basalen Stimulation nach A.B. Fröhlich
- Förderung von Wahrnehmung und Motorik nach der sensorischen Integrationstherapie von Jean Ayres, Psychomotorik nach Kiphardt sowie nach Aucouturier
- Übungen mit Handführung zum Erkunden von Neuem, sowie zum Einüben von Tätigkeiten und Abläufen nach Felicie Affolter
- Gruppenangebote zur Förderung der sozialen Kompetenzen nach dem „Social Skills Training"